Biografie
    
    
Heinz Kiwitz um 1930
| 1910 | in Duisburg-Ruhrort als Sohn eines Buchdruckers geboren | 
| Sein Vater führte ihn schon früh in die grafischen Techniken ein | |
| 1927 - 31 | Ausbildung an der Folkwang-Schule in Essen bei Professor Karl Rössing | 
| Es entstehen 
        Illustrationen in Holzstichtechnik zu Selma Lagerlöf: Gösta Berling Felix Timmermans: Pallieter H. J. von Grimmelshausen: Simplizissimus Charles de Coster: Tyll Ulenspiegel Sophokles: Antigone | |
| Mitglied der "Assoziation revolutionärer bildender Künstler" (ASSO) | |
| 1932 - 33 | Kiwitz geht mit seinem langjährigen Freund Günther Strupp nach Berlin | 
| Berliner Akademie | |
| Mitarbeit bei der satirischen Zeitschrift "Ente" und Veröffentlichungen im "Magazin für Alle" | |
| Es entstehen viele politisch-satirische Arbeiten | |
| Arbeit am Zyklus "Menschen und Tiere" | |
| Überfall der SA auf sein Atelier - Kiwitz geht zurück nach Duisburg | |
| Verhaftung und Verschleppung ins KZ wegen "antifaschistischer Tätigkeit" und "gesellschaftskritischer Arbeiten" (ebenso Strupp) | |
| 1934 - 35 | Entlassung aus dem KZ | 
| Kiwitz vernichtet einen Großteil seiner politischen Arbeiten aus Angst vor weiteren Repressionen | |
| Ausstellung von Arbeiten aus "Menschen und Tiere" in Duisburg | |
| Es entstehen 
        Illustrtionen zu Miguel de Cervantes: Don Quichotte Eduard Möricke: Die schöne Lau Johann K. A. Musäus: Rübezahl und die Holzschnittfolge: Der wahrhafte Pilgrim | |
| 1936 | Zusammenarbeit mit dem Verleger Ernst Rowohlt | 
| Buchumschläge für Faulkner-Ausgaben | |
| Veröffentlichung vom "Märchen vom Stadtschreiber, der aufs Land flog" von Hans Fallada mit Holzschnitten von Heinz Kiwitz | |
| Veröffentlichung der Erzählung in Holzschnitten "Enaks Geschichten" mit einem Vorwort von Hans Fallada | |
| Es enstehen 
        Illustrationen zu Christian D. Grabbe: Don Juan und Faust Georg Büchner: Woyzeck Georg Büchner: Leonce und Lena und die Holzschnittfolge: St. Franziskus | |
| 1937 | Mit Hilfe von Rowohlt Flucht nach Kopenhagen - Besuch der Akademie | 
| Emigration nach Paris - Arbeiten für die Emigrantenpresse | |
| Veröffentlichung der "Absage eines deutschen Künstlers an Hitler" in der Pariser Tageszeitung | |
| 1938 | Mit einer Linolschnittfolge Beteiligung an der Ausstellung "Cinq ans de dictature hitlerienne" in Paris | 
| Kiwitz geht nach Spanien und kämpft bei der "internationalen Brigade" | |
| Er fällt vermutlich in der Schlacht am Ebro im Kampf gegen das Franco-Regime | |
 
Selbstbildnis zum Abschluß der 5 Semester Holzschnitt, 1931
2005 ehrt die Stadt Duisburg Heinz Kiwitz mit der Benennung einer Straße nach ihm:
Heinz-Kiwitz-Straße